Was macht das ITDZ?
Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale IT-Dienstleister für die Berliner Verwaltung und unterstützt die Hauptstadt beim Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Das ITDZ Berlin berät und unterstützt die Verwaltung bei IT-Projekten sowie bei der Beschaffung von IT- und Telekommunikations-Hardware und -diensten.
Gemeinsam mit dem Land Berlin arbeitet das ITDZ Berlin zudem an der Umsetzung zentraler E-Government Projekte. Als einer der führenden kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland verstehen wir uns als Initiator und Motor für eine serviceorientierte, moderne und digitale Hauptstadtverwaltung. Dabei setzt das ITDZ Berlin auf hohe Sicherheitsstandards und agiert als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen öffentlichen IT-Dienstleistern. Tagtäglich unterstützen wir die Mitarbeitenden in den Senats- und Bezirksverwaltungen, bei der Polizei und Feuerwehr, sowie den Gerichten und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen bei ihrer Arbeit für die 3,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger Berlins.
Unternehmensgröße
670 Mitarbeitende
Ausbildungsberufe
Duale Studiengänge
Was lernen die Teilnehmerinnen während des Technischen Jahres?
Die EnterTechnik Praktikantinnen haben die Möglichkeit, im öffentlichen Dienst in spannenden Bereichen der Informationstechnik zu arbeiten. Es erwartet sie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten und ein sehr angenehmes Betriebsklima sowie moderne Arbeitsplätze und moderne IT-Infrastruktur und flexible Arbeitszeiten beim ITDZ Berlin am Arbeitsort Berlin-Wilmersdorf.
Mögliche Tätigkeiten während des Praktikums sind:
- Unterstützung Vor- Ort- Service
- Mitarbeit im Produktmanagement und Marketing
- Assistenztätigkeiten und Hospitationen bei weiblichen Führungskräften
- Mitarbeit in IT- Projekten
- Teilnahme an Schulungen
- Kennenlernen des Ausbildungsalltags
- Integration in die Azubigruppe
Was erwartet das ITDZ von den Teilnehmerinnen?
- Engagement und Persönlichkeit
- Interesse an der Informationstechnik und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- gute Auffassungsgabe und Ausdrucksvermögen
- Begeisterungsfähigkeit und Flexibilität
- Zuverlässigkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Karriereaussichten
- sehr gute Übernahmechancen
- Möglichkeit der Studienförderung für ein berufsbegleitendes Studium nach der Ausbildung
- Fortbildungsmöglichkeiten
- regelmäßige Schulungen und Fortbildungsangebote