Elektronikerin für Betriebstechnik mit Kabel bei Vattenfall

© Pfau / LIFE e.V.

Dein Technisches Jahr

Ein Jahr – vier Praktika

Bei EnterTechnik kannst du dich ausprobieren und entdecken, was dir Spaß macht, bevor du dich für einen Berufsweg entscheidest. Während des einjährigen Programms lernst du Unternehmen und Institutionen aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg kennen und hast die Chance, deinen eigenen Zugang zur Welt der Technik zu finden. In den verschiedenen Unternehmen erhältst du tiefe Einblicke in die Vielfalt technischer Berufe und lernst so Deine Interessen und Stärken kennen.

Frauen an der Kamera im Friedrichstadt-Palast

© LIFE / SenASGIVA

junge Frau im Labor der Berliner Wasserbetriebe

© BWB

junge Frau in der U-Bahn-Werkstatt

© LIFE

Für WEN ist das Technische Jahr?

Das Angebot richtet sich an junge Frauen (cis, trans, inter, nicht-binär) mit Interesse an Technik. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Schulausbildung – ohne Ausbildungs- oder Studienabschluss.

Wenn du bereits den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert hast, kannst du mit dem Technischen Jahr auch die Fachhochschulreife erwerben.

WANN startet das Technische Jahr?

Das Technische Jahr beginnt jedes Jahr am 1. September.

Falls Plätze unbesetzt bleiben oder frei werden, ist jeweils am 1. Dezember, 1. März und 1. Juni ein Einstieg im laufenden Technischen Jahr möglich.

WIE kann ich mitmachen?

Die Bewerbung für das Technische Jahr ist jederzeit möglich. Schick uns einfach ein kurzes Bewerbungsschreiben, deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis per Mail oder über das Online-Formular.

Elektronikerin bei Vattenfall

© LIFE

Praktikantin bei Bogen Electronic

© LIFE

Mechatronikerin in der U-Bahn-Werkstatt

© LIFE

Ablauf

In den 12 Monaten deines Technischen Jahres lernst du verschiedene Unternehmen und Institutionen kennen. Bei den 3-monatigen Praktika in 4 verschiedenen Unternehmen entdeckst du vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und hast die Möglichkeit, in unterschiedliche Branchen hineinzuschnuppern.
Dabei bekommst du ca. 400,- Euro im Monat wie bei einem Freiwilligen Jahr.

Rahmenprogramm

Einmal im Monat treffen sich alle EnterTechnikerinnen zum Seminartag. Neben Workshops, die dich auf deine Ausbildung/dein Studium vorbereiten, gibt es Exkursionen zu Betrieben oder Hochschulen.

Dein persönlicher Fahrplan

Wir bei LIFE unterstützen dich bei der Auswahl der Unternehmen und der Erstellung eines persönlichen Fahrplanes für EnterTechnik. So finden wir gemeinsam heraus, wie das ideale Technische Jahr für dich aussieht.

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
  • Interesse an Technik und Naturwissenschaft
  • Motivation und Zuverlässigkeit
  • Neugier und Teamgeist

Mehr Infos…

  • bekommst bei unserem online Info-Treff, der jeden 3. Mittwoch im Monat um 16.00 Uhr stattfindet. Hier kannst du dich anmelden und von uns den Zugangslink erhalten.
  • liefern wir dir auch gerne ganz unkompliziert telefonisch. Ruf uns doch einfach kurz unter +49 (0)30 308 798-37 an!
  • findest du außerdem in unseren FAQs.

FAQ – Häufig gestellte Fragen an EnterTechnik

Wenn du noch Fragen hast, findest du vielleicht bei den FAQ schon die passenden Antworten. Bei weiteren Fragen kontaktiere uns jederzeit gerne!

Wann startet das Technische Jahr?

Das Technische Jahr startet jedes Jahr am 1. September – ganz genau startet es zwei Tage davor mit den Auftakttagen bei LIFE. Am 1. September beginnt dann das erste Praktikum im ersten Unternehmen.

Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Schicke einen kurzen Text, was dich an EnterTechnik interessiert, zusammen mit deinem letzten Zeugnis über unser Online-Formular oder direkt an entertechnik@life-online.de. 

Ist ein Quereinstieg möglich?

Wenn Plätze frei sind oder frei werden, ist ein Einstieg in EnterTechnik auch zu den quartalsweisen Praktiumswechseln möglich – jeweils am 1. Dezember, 1. März oder 1. Juni. Wenn du daran interessiert bist, sprich uns direkt an – entertechnik@life-online.de. 

Welche Voraussetzungen gibt es?

Das Technische Jahr richtet sich an junge Frauen mit Schulabschluss (MSA oder Abitur) und ohne Ausbildungs- oder Studienabschluss.

Kann ich mit dem Technischen Jahr den berufsbezogenen Teil meines Fachabiturs absolvieren?

Ja! Voraussetzung ist lediglich, dass du bereits den schulischen Teil des Fachabiturs erworben hast. Dazu sind in Berlin zwei erfolgreich abgeschlossene Kurshalbjahre der gymnasialen Oberstufe (oder einem Kolleg oder an einem Abendgymnasium) erforderlich. Mit dem Technischen Jahr absolvierst du dann den berufsbezogenen Teil – und erfüllst damit die Voraussetzungen für den Erwerb des Fachabiturs. (Ausführliche Infos findest du dazu unter https://www.berlin.de/sen/bjf/anerkennung/schulische-abschluesse/fachhochschulreife/)

Wer kann teilnehmen?

Das Technische Jahr richtet sich an Frauen (cis, trans, inter, nicht-binär). Dabei ist für uns entscheidend, wie du dich selbst siehst. Wenn du das Gefühl hast, bei uns richtig zu sein, bewirb dich gerne!

In den LIFE-Räumlichkeiten und bei den von uns betreuten gemeinsamen Aktivitäten bemühen wir uns, ein diskriminierungsfreies Umfeld für alle Teilnehmenden zu bieten. Wir wirken dahingehend auch auf die Ausgestaltung der Praktikumsplätze in den Kooperationsunternehmen ein, haben hier aber nur mittelbaren Einfluss.

Welche Ausbildungen / Dualen Studienplätze bieten die Unternehmen an?

Auf unserer Unternehmensseite bekommst du eine gute Übersicht über die Angebote unserer Kooperationsunternehmen.

Kann ich mir die Unternehmen selbst aussuchen?

Alle Teilnehmerinnen geben zu Beginn des Technischen Jahres an, zu welchen Unternehmen sie gerne möchten. Die Koordinierungsstelle bei LIFE führt das Matching von Teilnehmerinnen und Unternehmen durch und ist bemüht, sowohl Vorstellungen der Teilnehmerinnen als auch der Unternehmen gerecht zu werden. Deshalb können die Wünsche nicht immer vollständig berücksichtigt werden. Es kann also sein, dass du auch ein Praktikum absolvierst, für das du dich anfangs gar nicht interessiert hast. Das muss aber nichts Schlechtes bedeuten. Manchmal entpuppt sich das Praktikum beim Wunschunternehmen doch nicht als zielführend und manchmal kann auch ein unbekanntes Unternehmen überraschen.

Ist das Technische Jahr ein anerkanntes Freiwilliges Jahr?

Nein, rechtlich gesehen handelt es sich nicht um ein Freiwilligenjahr. Als freiwilliges, berufsvorbereitendes Praktikum mit sehr guten Chancen, im Anschluss direkt in die duale Ausbildung oder ein duales Studium einzusteigen ist es jedoch eine ideale Alternative. Dennoch ist unser Konzept an das der Freiwilligendienste angelehnt. So finden z.B. regelmäßig begleitende Seminare statt. Als Praktikantin in der Berufsorientierungsphase hast du in Bezug auf das Kindergeld außerdem einen ähnlichen Status wie Freiwilligendienstleistende.
 Außerdem erhältst du wie bei einem Freiwilligen Jahr ca. 400,- Euro pro Monat.

Wie viel Urlaub habe ich?

Alle Teilnehmerinnen haben insgesamt 24 Tage Urlaub, die sich gleichmäßig auf die vier Praktika verteilen. Die Urlaubstage sind teils festgelegt und können teils in Absprache mit den Unternehmen frei gewählt werden.

Bekomme ich während des Technischen Jahres Kindergeld?

Da das Technische Jahr der Berufsorientierung dient, erhältst du in der Regel auch Kindergeld, sofern du grundsätzlich Anspruch darauf hast.

Wie bin ich während des Technischen Jahres krankenversichert?

Bis zum 25. Lebensjahr kannst du dich über die Familienversicherung kostenfrei versichern, soweit du dich auf eine Berufsausbildung vorbereitest. Bist du privat versichert, wird jegliches Einkommen angerechnet – also auch das Praktikumsentgeld, das bei EnterTechnik gezahlt wird.

Was passiert, wenn ich krank werde?

Solltest du an einem Praktikumstag krank sein, musst du unverzüglich deine Praktikumsstelle informieren. Ab wann eine Krankschreibung notwendig ist, regelt jedes Unternehmen individuell.

Kann ich auch nur ein einzelnes Praktikum machen?

Nein, unser Programm sowie die Kooperationen mit den Unternehmen sind für ein Jahr konzipiert. Wir vergeben die Plätze daher nur an Frauen, die das ganze Technische Jahr absolvieren möchten.

 


Das Projekt EnterTechnik wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung; Abteilung Frauen und Gleichstellung.