Berliner Wasserbetriebe – das große Schweißen, Feilen, Sägen, Glätten und Löten
Jetzt sind es nur noch wenige Tage, die ich bei den Berliner Wasserbetrieben bin. Von den 12 Wochen im Betrieb, haben mir die 4 Wochen im Ausbildungszentrum in der Fischerstraße am besten gefallen. Dort war ich je eine Woche in den verschiedenen Werkstätten tätig. Ich habe mich mit unterschiedlichen Verfahren des Schweißens, mit den Feilen, Sägen und Glätten von gröberen Materialien und auch mit dem Verlegen und Verbinden von Kabeln beschäftigt. Dabei wurde ich von den jeweils zuständigen Ausbildern angeleitet.
In der Elektrowerkstatt habe ich verschiedene Objekte gelötet. In der Metallwerkstatt hat mir ein Azubi aus dem 3. Jahr die ganze Zeit geholfen, und in der Elektrowerkstatt habe ich viel mit den Azubis über die Ausbildung geredet und sie haben mir ihre Prüfungsarbeiten gezeigt. Mehrere Werkstücke habe ich erstellt, die ich mit nachhause nehmen konnte.
An den letzten beiden Tagen im Ausbildungszentrum habe ich mit anderen Azubis eine neue Verkabelung des Feuermelders geplant und beim Vorbereiten der Wände geholfen, um den neuen Feuermelder zu verlegen.
Zusätzlich habe ich einmal an einer Führung im Wasserwerk und an einem Seminar zum Thema Klimaschutz teilgenommen.
Steckbrief
Drei Worte, die mich beschreiben:
kontaktfreudig, humorvoll, pünktlich
Das habe ich vor EnterTechnik gemacht:
Mein Fachabitur und eine Ausbildung
Das ist mein liebstes Technikgerät:
Mein Handy, weil darauf fast mein ganzes Leben gespeichert ist.
Warum ich mich bei EnterTechnik beworben habe:
Um mich auszuprobieren, Neues kennenzulernen und meinen Berufsfächer zu erweitern
Das will ich erreichen:
interessante Dinge kennen lernen und hoffentlich in Zukunft einen Job/eine Ausbildung haben die mir liegt und Spaß macht.