
© LIFE e.V. / SenASGIVA
Kooperation
Vorteile für Ihr Unternehmen
Die Kooperationsunternehmen können durch ihre Teilnahme weibliche Nachwuchskräfte gewinnen. Denn, wenn alles passt, steht am Ende des Technischen Jahres der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis – duale Ausbildung oder duales Studium. Der Vorteil: Beide Seiten lernen sich schon vor einer langfristigen Zusammenarbeit kennen.
Beim Technischen Jahr wechseln die Praktikantinnen im Drei-Monats-Turnus in verschiedene Unternehmen. So erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, mehrere potenzielle weibliche Auszubildende oder duale Studentinnen in der Praxis zu erleben und frühzeitig zu binden.
Mittels TechCasting – einem an Assessment Center orientierten Auswahlverfahren – werden die EnterTechnikerinnen ausgesucht und je nach Fähigkeiten und Berufszielen mit den passenden Unternehmen zusammen gebracht.
EnterTechnik – ein Erfolgsmodell
Die Wirksamkeit des Ansatzes zeigt sich in der hohen Erfolgsquote: Seit Bestehen des Projektes haben sich über 75% der Teilnehmerinnen für einen technischen Berufsweg entschieden – zwei Drittel von ihnen stieg direkt in eine duale Ausbildung oder ein duales Studium bei einem Kooperationsunternehmen ein.
Vorrangiges Ziel ist es, weibliche Nachwuchskräfte im technischen Bereich zu fördern und die Teilnehmerinnen durch praktische Erfahrungen auf eine duale Ausbildung oder ein duales Studium vorzubereiten. Gleichzeitig zielt EnterTechnik darauf ab, Wandlungsprozesse anzustoßen, die Vorstellungen von Gleichheit und Diversität in der Unternehmenskultur fördern.
Unsere Kooperationsunternehmen
Aktuell sind 23 technologieorientierte Unternehmen verschiedener Branchen und Größen an EnterTechnik beteiligt. Dazu gehören sowohl große landeseigene Versorgungsunternehmen als auch hochspezialisierte kleine und mittelständische Unternehmen. Diese bieten jährlich ca. 15 Teilnehmerinnen die Möglichkeit, technische Berufsfelder kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Schulabschlüsse der EnterTechnikerinnen
Ausbildungseinstieg nach EnterTechnik
Nach dem Technischen Jahr entscheiden sich 75% der Teilnehmerinnen für den Berufsstart im MINT-Bereich. Davon starten 66% eine duale Ausbildung oder ein duales Studium; in der Regel in einem der Kooperationsunternehmen.
EnterTechnik dual
Ihre Plattform für weibliche Nachwuchskräfte
Mit EnterTechnik dual hat das Technische Jahr Verstärkung bekommen: Die Ausbildungsplattform wendet sich ausschließlich an weiblichen Nachwuchs im technischen Bereich und listet aktuell offene Angebote – sowohl für duale Ausbildungsplätze, duale Studienmöglichkeiten als auch für Praktika. Die beteiligten Unternehmen können so ihr Gleichstellungsengagement zeigen und werden als attraktive Arbeitgeber*innen für Frauen wahrgenommen.
Gleichstellung in technischen Berufen fördern
Der Anteil an Frauen, die technische Berufe ausüben oder sich darin ausbilden lassen ist, im Hinblick auf das politische Ziel, Gleichstellung in möglichst allen Bereichen des Arbeitsmarkts herzustellen, noch immer zu gering. Berlin hat zwar hier bundesweit die höchste Quote mit einem Anteil von 12,6% weiblichen Azubis im MINT Bereich (Durchschnitt in Deutschland: 10,7%). Und die landeseigenen Betriebe liegen mit einem Anteil von 16% noch mal deutlich darüber. Dennoch sind das keine Zahlen, auf denen wir uns ausruhen können und wollen.
Weiblichen Nachwuchs gewinnen
Nicht erst der massive Fachkräftemangel und aktuelle Arbeitnehmer*innen-Markt verlangt von Personalverantwortlichen sich in alle Richtungen zu orientieren. Viele Unternehmen sind seit längerem auf der Suche nach mehr weiblichem Nachwuchs im technischen Bereich, beklagen jedoch, eine zu geringe Zahl an Bewerbungen von Frauen. Einigen fällt es dabei schwer, Frauen gezielter anzusprechen.
Ihre Angebote gebündelt auf einer Plattform
EnterTechnik wurde deshalb erweitert um die Plattform EnterTechnik dual, auf der Ausbildungs- und weitere Technikangebote der beteiligten Unternehmen gebündelt werden. Zentral dabei ist eine geschlechtersensible Darstellung der Angebote, so dass sie in besonderer Weise geeignet sind junge Frauen für die Möglichkeit einer Ausbildung im technischen Bereich zu interessieren. Langfristig soll so eine attraktive Angebotsübersicht für potentiell weiblichen Techniknachwuchs in Berlin entstehen.
Die beteiligten Unternehmen werden zudem im Hinblick auf eine geschlechtersensible Darstellung ihrer Angebote beraten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Das Projekt EnterTechnik wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung; Abteilung Frauen und Gleichstellung