
Vattenfall
Unternehmensprofil
Was macht Vattenfall?
Mit zahlreichen Erzeugungsanlagen in Berlin und Hamburg sowie Wärmenetzen von rund 2.650 Kilometern Länge ist Vattenfall einer der größten Fernwärmeanbieter in Deutschland.
Unter Fernwärme versteht man die Lieferung von Heizwasser für die Beheizung größerer Gebäudegruppen, Straßenzügen oder Wohnsiedlungen sowie von Brauchwarmwasser zum Beispiel für Bad und Dusche. Sie wird in Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugt.
In den Heizkraftwerken werden Strom und Wärme in einem gekoppelten Prozess erzeugt. Die Brennstoffe Gas, Kohle, Biomasse oder Öl verbrennen in einem Heizkessel oder Dampferzeuger bei über 1.000 °C. Der dabei entstehende Wasserdampf treibt eine Turbine an. Die Turbine ist mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt. Danach gelangt der Abdampf in die Heizkondensatoren, wo er seine Restwärme an das Fernwärmenetz abgibt. Anstatt die bei der Stromproduktion anfallende Wärme ungenutzt als Abwärme in die Atmosphäre abzugeben, verwendet man sie zur Beheizung bzw. Kühlung oder als Prozesswärme in der Industrie. Dieser ressourcenschonende und umweltfreundliche Prozess wird Kraft-Wärme-Kopplung genannt.
Unternehmensgröße
Vattenfall beschäftigt ca. 1.500 Mitarbeitende.
Ausbildungsberufe
Ob nun handwerklich oder feinmechanisch geschickt, routiniert im Straßenverkehr oder Kommunikationstalent – mit jedem unserer elf unterschiedlichen Ausbildungsberufe ist man für die Zukunft bestens gerüstet. Verstärkt suchen wir Auszubildende für folgende gewerblich-technische Ausbildungsberufe:
- Anlagenmechanikerin
- Elektronikerin für Automatisierungstechnik
- Elektronikerin Betriebstechnik
- Industriemechanikerin
- Mechatronikerin
Duale Studiengänge
- Bachelor of Engineering – Elektrotechnik
Was lernen die Teilnehmerinnen während des Technischen Jahres?
Du lernst im Aus- und Fortbildungszentrum fachtheoretische Kenntnisse und praxisbezogene Fertigkeiten der Mechanik und der Elektrotechnik in den Grundlagen kennen. Im mechanischen Bereich z.B. das Bohren, Drehen und Fräsen. Im elektrotechnischen Bereich z. B. das Abmanteln und Abisolieren von Leitungen und das Löten. Der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, um kleine Werkstücke eigenständig herzustellen, gehört auch dazu.
Außerdem lernst du in einem Heizkraftwerk die Erzeugung von Strom und Wärme kennen und erlebst den Prozess vor Ort. Ebenso kann das Praktikum einen Einblick in die Wärmeverteilung beinhalten.
Was erwartet Vattenfall von den Teilnehmerinnen?
- Interesse an Technik
- Interesse an der Energie- und Wärmeerzeugung
- Engagement und Teamfähigkeit
- Keine Berührungsängste beim Umgang mit Maschinen
Karriereaussichten
Mit einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss bieten sich im Anschluss gute berufliche Perspektiven. Entsprechend der demografischen Entwicklung wird eine bedarfsgerechte Übernahme der technischen Auszubildenden, zur Sicherstellung des Mitarbeiterbedarfs angestrebt. Gemäß Ausbildungstarifvertrag erfolgen befristete und unbefristete Übernahmen von Auszubildenden.
Das Projekt EnterTechnik wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung; Abteilung Frauen und Gleichstellung.