Was macht die Daimler AG?

Das Mercedes-Benz Werk Berlin ist das älteste produzierende Werk des Daimler Konzerns, gegründet 1902. Wir fertigen am Standort Hightech-Komponenten mit Technologien zur Verminderung von CO2-Emissionen, darunter die innovative Motorsteuerung CAMTRONIC. Das Berliner Produktprogramm umfasst darüber hinaus die Fertigung von Getriebeteilen, Kraftstoffsystemen, Nockenwellen, Pumpen sowie die Produktion von Dieselmotoren.

Unternehmensgröße

Die Daimler AG vertreibt ihre Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten mit weltweit 275.000 MitarbeiterInnen – gut 166.000 davon in Deutschland. Im Raum Berlin/Brandenburg sind derzeit ca. 6.000 Mitarbeiter-Innen beschäftigt, davon rund 2.500 im Werk Berlin. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars – zu dem das Werk Berlin gehört – ist weltweit mit 13 Produktionsstandorten vertreten, acht davon in Deutschland.

Ausbildungsberufe

  • Zerspanungsmechanikerin
  • Mechatronikerin

Ausbildung bei der Daimler AG

Duale Studiengänge

  • Duale Hochschule – Fachrichtung Informatik

Duales Studium bei der Daimler AG

Was lernen die Teilnehmerinnen während des Technischen Jahres?

Die Teilnehmerinnen erlernen Grundlagen der Metallbearbeitung an Dreh-und Fräsmaschinen. Sie programmieren nach technischen Zeichnungen computergesteuerte Maschinen und fertigen Teile für kleine Projekte. Sie überprüfen die Qualität mit unterschiedlichen Prüfmitteln und montieren die Teile z.B. zu einem kleinen Schraubstock. Sie erstellen Pneumatikschaltungen und bekommen einen Einblick in die Elektroinstallation. Anschließend lernen Sie unterschiedliche Bereiche im Betriebseinsatz kennen. Je nach Interesse, können Sie beispielsweise in der Fertigung von Nockenwellen, in der Motorenmontage, der Maschineninstandhaltung, der Qualitätssicherung oder der Entwicklung mitarbeiten. Unterstützung bekommen Sie von hilfsbereiten Auszubildenden, engagierten Ausbildern und Fachausbildern.

Was erwartet die Daimler AG von den Teilnehmerinnen?

Sie sollten neugierig, aufgeschlossen und interessiert sein und je nach Berufsrichtung folgende Eigenschaften mitbringen bzw. entwickeln.

Für die Zerspanungsmechanikerin:

  • Interesse an technischen Zusammenhängen und handwerkliches Geschick
  • Solides Grundwissen in Mathematik und Physik
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an Computern, Maschinen und Anlagen
  • Verantwortungsbewusstsein, Präzision und Teamfähigkeit

Für die Zerspanungsmechanikerin:

  • Handwerkliches Talent und fundiertes technisches Verständnis
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie gute englische Sprachkenntnisse
  • Gutes räumliches Vorstellungs- und sicheres Farbsehvermögen
  • Interesse an Elektronik, Maschinen und Anlagen
  • Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer, Sorgfalt und Teamfähigkeit

Karriereaussichten

  • Übernahme nach der Ausbildung
  • Gute Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen der beruflichen Tätigkeit durch interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Attraktive Arbeitszeitmodelle
  • Gute Bezahlung und Möglichkeit der Altersvorsorge
  • Eigene Kindertagesstätte

https://www.daimler.com/